Montag, 17. August 2015

„Mit dem Kopf in den Sternen…“



Geniessen. Träumen, etwas verrückt sein: all dies gehört zu einem guten Urlaub.
Was einen Urlaub unvergesslich und gut mache? Darüber wird viel diskutiert und geschrieben. Preiswert gehört definitiv nicht dazu. Ist allenfalls eine angenehme Nebenerscheinung. Geniessen können. Den Alltag vergessen. Richtig abschalten. Unvergessliche Erlebnisse. Grossartige Eindrücke. Sich und die Natur entdecken. Verrückte Dinge träumen. Solche Dinge sind viel wichtiger für einen guten Urlaub.
Ohne rot zu werden kann ich nun behaupten, dass die Freie Ferienrepublik Saas-Fee beste Voraussetzungen für einen solchen unvergesslichen Urlaub bietet. Die imposante Berg- und Gletscherwelt. Die unzähligen Sonnenstunden. Grossartige Genussevents wie Stadelfest, Älplerfest oder Genussmeile. Natur pur. Kraftorte, wo man abschalten und träumen kann. Ja, wenn nicht im Saastal, wo sonst ist guter Urlaub zu finden?

In diesen Tagen habe ich bei der deutsch-jüdischen Dichterin Else Lasker-Schüler (1869-1945) eine wunderbare Definition über den Menschen entdeckt: „Der Mensch, das sonderbare Wesen: mit den Füssen im Schlamm, mit dem Kopf in den Sternen.“
Das Bild fasziniert mich. Die Füsse im Schlamm. Ein Alltag, der nicht bloss einfach ist. Ein Leben, wo es auch zu kämpfen gilt. Doch den Kopf in den Sternen. Träumen. Verrückten Dingen nachsinnen. Visionen kreieren.
Ein guter Urlaub beinhaltet doch gerade auch letzteres. „Mit dem Kopf in den Sternen.“ Das wünsche ich unsern Gästen. Den Schlamm und das Strampeln des Alltages etwas zu vergessen. Aber Neues Denken. Grossartiges Träumen. Etwas verrückt sein.
„Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.“
Erasmus von Rotterdam (1466-1536)

Christoph Gysel

Montag, 10. August 2015

Es muss nicht unbedingt das Matterhorn sein…



Ich kenne ihn seit Jahren. Sogar sehr gut. Früher kam er oft ins Saastal. Hatte hier regelmässig Skifreizeiten und Wanderferien durchgeführt, der Pfarrer aus dem Kanton Zürich. Seit einem Jahr ist er pensioniert. Und nun kam er für eine Woche ganz privat ins Saastal. Nein, nicht um gemütlich den Ruhestand zu geniessen. Er, der noch nie auf einem Viertausender stand, hat sich ein neues Ziel gesetzt: das Matterhorn. Seit Monaten arbeitete er an seiner Fitness. Und diese Woche bei uns diente ihm auch als Vorbereitung. Drei Viertausender erklomm er – zu meiner Beruhigung mit Bergführer - ohne Probleme. Und das Matterhorn hat er anschliessend ebenfalls gut bewältigt. Grossartige Bilder hat er mir zugeschickt. Er ist überglücklich.

Es muss nicht unbedingt das Matterhorn sein. Es muss auch kein Viertausender sein. Abzuschalten. Sich zu spüren. Die herrliche Bergwelt zu geniessen. Natur zu erleben, das geht auch anders. Dies hat die Frau meines erwähnten Pfarrkollegen bewiesen. Spaziergänge, kleine Wanderungen, Ausflüge mit den (Gratis-)Bergbahnen, Musse: auch sie fand einen rundherum perfekten Urlaub. Sicherlich war sie aber nach dieser Woche erholter als er…  

Klar ist jedoch: die Freie Ferienrepublik bietet unendlich viel. Man muss nur wissen, was man will. Ich wünsche, dass auch Sie entdecken, was Ihnen gut tut.




Christoph Gysel

Samstag, 18. Juli 2015

„Man muss die Feste feiern wie sie fallen!“



Dass die Walliser verstehen, Feste zu feiern ist unbestritten. Dass sie es gerne tun auch. Und Anlass zu einer Feier gibt es immer. Wenn ich da bloss den Veranstaltungskalender der Freien Ferienrepublik Saas-Fee studiere, wähne ich mich gleich in einer Festhütte. Spanferkelfest, Alpfeste, Jodlerfest, Seenachtsfest, Saaser Dorffest, Eröffnungsparty Sommerskigebiet und all die Festlichkeiten zum Nationalfeiertag um nur einige zu nennen. Wer also heiss feiern möchte – bei angenehmen Bergtemperaturen – sollte unverzüglich ins Saastal reisen. Er wird auf seine Kosten kommen…

Besonders angetan haben es mir in diesem Jahr die Feiern zum Nationalfeiertag. Nicht bloss wegen des grossartigen und absolut sehenswerten Folkloreumzuges in Saas-Grund zum Thema „Wie die alten Saaser lebten.“ Auch nicht wegen den verschiedenen Festansprachen, meist von Politikern. Selber habe ich zuviele 1. Augustansprachen gehalten als dass ich mich über diese zu arg auslassen möchte. Nein, auch wenn es mich manchmal schon amüsiert, wenn Redner nach wohlgeschliffenen Redewendungen suchen, mit viel Pathos wohlbekannte Dinge kompliziert den Zuhörern zuschreien und versuchen rethorisch zu punkten. Anstatt den Menschen einfach das zu sagen, was sie ihnen mitteilen möchten. Und dann zu schweigen, wenn es gesagt ist. Denn nachher geht es dann jeweils grossartig los. Nicht die Diskussion über die Rede, sondern das Fest.   

In diesem Jahr feiert das Wallis die 200-jährige Zugehörigkeit zur Schweiz. Oder umgekehrt. Und das wird gefeiert. Nicht bloss am 1. August. Das ganze Jahr über. Anlässe, Feste aller Art. Als geschichtsinteressierter Mensch  weiss ich zwar, dass damals alles andere als eine Liebesheirat zwischen dem Wallis und der Eidgenossenschaft stattgefunden hat. 1815 wurde in Wien – nach der napoleonischen Zeit - eine europäisch arrangierte Zwangsheirat vollzogen. Warum man so etwas feiern kann? Ganz einfach: Liebe kann sich entwickeln. Sogar in der arrangierten Ehe Schweiz – Wallis. Oder eben: Man muss die Feste feiern wie sie fallen…“


Konkreteres zu Feierlichkeiten, Partys und anderen grossartigen Events in der Freien Ferienrepublik Saas-Fee findet sich unter: http://www.saas-fee.ch/de/live/events/




Christoph Gysel

Mittwoch, 10. Juni 2015

Stolz, Walliser zu sein!



Wir sind Cupsieger. Wir Walliser haben das Wunder erneut geschafft. Selbst als krasser Aussenseiter beim grossen FC Basel. Wir haben es allen gezeigt. Der Fussballcuppokal gehört uns. Und zwar absolut verdient. Die Euphorie im Wallis ist gross. Nicht bloss bei mir. Der ganzen Schweiz haben wir wieder einmal gezeigt, was in uns steckt. Nein, wir sind keine Looser. Wir sind Sieger. Wir haben einen unvergleichlichen Kampfeswillen. Wir sind stolz, Walliser zu sein. 

Unglaublich, fast phänomenal, wie das Wallis in diesen Tagen als Einheit da steht. Vergessen ist alles, was trennt. Die Auseinandersetzungen zwischen Ober- und Unterwallis. Der Dörfligeist. Die jahrzehnte alten Streitereien zwischen Familien. Alles vergessen. Für den Moment wenigstens. Wir sind Cupsieger! Unglaublich, was ein Fussballspiel auslösen kann: eint ein ganzes Bergvolk, bewirkt Begeisterung, vermittelt Selbstwert. Zugegeben, das alles wird schnell wieder verfliegen. Aber immerhin.

Wer kann es mir verübeln, wenn ich davon träume, dass dieser Zustand etwas anhalten würde: Einheit, Kampfwillen und Begeisterung? Das gäbe Schub für unseren serbelnden Tourismus. Wäre ideal für unser etwas ramponierte Image. Gäbe einen Motivationsschub, wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen erfolgreich anzupacken. Kampf, Begeisterung und Einheit. Warum soll dies eigentlich bloss der Traum eines alternden Schreiberlings sein? „Träume sind dazu da, dass man sie verwirklicht“ (Richard Gere). Es kann doch nicht sein, dass diese Walliser Tugenden nur alle paar Jahre bei einem Fussballspiel abgerufen werden…

„Wenn wir einig sind, gibt es wenig, was wir nicht tun können. Wenn wir uneins sind,  gibt es wenig, was wir tun können.“
John F. Kennedy

Christoph Gysel

Freitag, 5. Juni 2015

Von wegen bloss ein Alpaufzug!



In einer Woche fängt es an. In Zermeiggern (hinter Saas-Almagell). Eine Woche später auf der Triftalp (oberhalb Saas-Grund). Und dann gibt es noch weitere. Die Freie Ferienrepublik Saas-Fee berichtet darüber. Wovon ich rede? Von den Alpaufzügen im Saastal. Ob es sich lohne über einen so traditionellen Anlass überhaupt ein paar Zeilen zu verlieren, einen Blog zu schreiben? Und wie! Das muss man erlebt haben! Klar, am Computer fühlen sich diese Alpaufzüge sehr fade an: „Das Bringen von Weidevieh auf Bergwiesen“ (Wikipedia). In der Freien Ferienrepublik Saas-Fee ist das etwas ganz Anderes. Da prallen Natur pur, Tradition, Kampfkraft, Emotionen und Gemütlichkeit in überwältigender Form zusammen. Packende Kuhkämpfe (ohne Blutvergiessen) zwischen den stolzen Eringer Kühen. Emotionale und vielleicht noch stolzere Besitzer. Musik. Essen, Trinken, Geselligkeit inmitten einmalig urchiger Menschen, einer unglaublichen Natur und einem überwältigenden Bergpanorama. Das sind die Alpaufzüge im Saastal.  Von wegen, bloss ein Alpaufzug. Das ist ein Event, den man erlebt haben muss. Möglich ist es noch. Nächste Woche geht es los.

„Zurück zur Natur – solange noch etwas davon übrig ist.“
Gerhard Uhlenbruck

Oder wenigstens zu einem Saaser Alpaufzug - da ist noch ziemlich viel Natur…

Christoph Gysel